Honigschleudern

Honig ist ein Lebensmittel welches vom Frühstückstisch nicht mehr wegzudenken ist. Doch wie wird Honig überhaupt hergestellt? Das ganze Schuljahr lang haben wir, das P-Seminar „Nachhaltigkeit“, auf den Tag der Honigernte hingearbeitet. Am 11.07 war es dann endlich soweit! Zu Beginn entnahmen wir die mit Honig befüllten Waben aus dem Honigraum und kehrten behutsam mit […]

Bienenschmuck

Im P-Seminar haben wir in Gruppen zum Thema Nachhaltigkeit verschiedene Projekte ausgeführt. Für unser Projekt haben wir uns entschieden Bienen in Epoxidharz einzugießen und daraus Schmuck zu machen. Inspiriert sind wir durch einen Account auf Instagram, dessen Betreiber aus den Flügeln toter Schmetterlinge Schmuck hergestellt hat. Wir haben uns nun Epoxidharz gekauft und aus der […]

Anleitung zur Herstellung von Teelichtern aus Bienenwachs

Material: Bienenwachs Teelichtdochte mit Dochtfuß Teelichthüllen Wachsschmelztopf Kerzenform aus Silikon Wasserkocher   Anleitung: Zuerst wird die Silikonform, in welche das Wachs gefüllt werden soll, vorbereitet. Die Dochte werden von unten durch die kleine Öffnung geschoben, sodass sie gerade nach oben schauen und stabil stehen. In diesem Fall befindet sich der Dochtfuß außerhalb bzw. unterhalb der […]

Bienenwachskerzen für mehr Nachhaltigkeit

Wie bereits im vorherigen Artikel „FLOGOmarkt- Bücherflohmarkt für mehr Nachhaltigkeit“ festgestellt wurde, dass der Bücherflohmarkt ein großer Erfolg war, muss zusätzlich noch erwähnt werden, dass auch die selbst-gemachten Kerzen aus Bienenwachs zu diesem Ergebnis beigetragen haben, welche die Schüler vom P-Seminar „Nachhaltigkeit“ selbst herstellten und dann am Trachtentag zum Verkauf stellten. Doch inwiefern tragen diese […]

Erdbeeren im Schulgarten

Nachhaltigkeit ist nicht nur in unserem Leben, sondern auch in der Politik ein wichtiges Thema. Unsere P-Seminar versucht auch unsere Schule nachhaltiger zu machen. Somit wurde im Rahmen des P-Seminars Nachhaltigkeit in unserem Schulgarten Erdbeeren gepflanzt. Nachdem das Hochbeet von getrockneten Blättern gesäubert und mit frischer Erde aufgefüllt worden war, haben die Kinder der offenen […]

FIOGOmarkt- Bücherflohmarkt für mehr Nachhaltigkeit

Unsere Schule hat sich erneut für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt, dieses Mal durch einen Bücherflohmarkt, welcher am diesjährigen Trachtentag (14.07.2023) stattfand. Organisiert wurde das Ganze von Schülerinnen des P-Seminars „Nachhaltigkeit“Im Vorfeld hatten alle Schüler, Lehrer und Eltern die Möglichkeit, ihre Bücher beizusteuern. Das Ergebnis war eine beeindruckende Auswahl an Literatur, die von Klassikern über Romane bis […]

Braune Waben?!

Haben Sie sich Bienenwaben so vorgestellt? Wahrscheinlich eher nicht! Wenn wir an Bienenwaben denken, dann sehen wir vor uns helle, leuchtende Waben, auf denen fleißige Bienchen herumkrabbeln, Larven füttern und Honig naschen. Diese Vorstellung ist nicht einmal falsch: Allerdings trifft sie nur auf neue, frische Waben zu. Waben, die gerade erst von den Bienen gebaut […]

Photovoltaikanlage

Im Laufe unseres P-Seminar „Schulimkerei- Nachhaltigkeit macht Schule“ solltenwir uns für verschiedene nachhaltige Projekte entscheiden.Dabei dachte sich meine Gruppe: „Was ist nachhaltiger als „grüne Energie“, die vonunserer Schule produziert und benutzt wird?“.Seit geraumer Zeit steht die alte Hausmeister-Wohnung neben unserer Schule leerund wird von unserem P-Seminar als Lagerraum und Arbeitszimmer benutzt. Wirerachteten dies als perfekten […]

Blühwiesen am OGO 2022

Auch dieses Jahr hat sich das P-Seminar “Nachhaltigkeit macht Schule – Schulimkerei” wieder die Pflege und Erweiterung der Blühwiesen am Ortenburg Gymnasium zur Aufgabe gemacht. Basierend auf den Arbeiten der Schüler*Innen aus dem letzten Jahr konnte die Planung des Projekts sehr einfach und schnell begonnen werden. Die Erweiterung der Blühflächen am OGO war hierbei der […]

Schulgarten Teil 3- Die Ziele des Projekts Schulgarten

In Schulgarten Teil 1 und 2 wurden ja schon unsere Pläne und ausgewählten Pflanzen erläutert, doch warum wollten wir überhaupt das Projekt Schulgarten wieder ins Leben rufen? Schon zu Beginn waren wir uns im Klaren darüber, dass die Pflege des Gartens einige Arbeit mit sich bringen würde, doch die Schüler:innen der unteren Jahrgangsstufen würden so […]