Überall auf der Welt sterben immer mehr Tierarten aus. Auch in Deutschland stehen viele Arten auf der Roten Liste, so auch die Fledermaus. In unserer Heimat gibt es ungefähr 25 verschiedene Fledermausarten, und viele von ihnen sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Das hat verschiedene Gründe.
Eine zentrale Ursache für den Rückgang der Fledermauspopulation in Deutschland ist der extreme Verlust von Lebensraum. Durch die Forstbewirtschaftung verschwindet immer mehr Totholz. Außerdem werden Dachstühle abgedichtet und Kirchen und andere Gebäude werden zunehmende beleuchtet, wodurch Fledermäuse verschreckt werden. Sie sind nachtaktiv, dadurch werden sie vom Menschen eher selten gesehen und wirken so unscheinbar. Die Säugetiere ernähren sich ausschließlich von Insekten. Da aber die Population der Insekten zunehmend abnimmt, verlieren die Fledermäuse ihre Nahrungsgrundlage. Auch der Straßenverkehr und Windenergieanlagen fordern Opfer. Der erhöhte Einsatz von Pestiziden führt außerdem dazu, dass die Nahrung der Tiere vergiftet wird und die Fledermäuse dann anschließend geschädigt oder auch teilweise sogar getötet werden.
Dabei sind Fledermäuse außergewöhnliche Tiere!
Sie sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können und es gibt sie schon seit über 50 Millionen Jahren! Außerdem besitzen sie eine einzigartige Ultraschall-Echoortung, mit der sie ihre Beute jagen und sich orientieren können. Hierbei werden durch Mund und Nase Ultraschalllaute ausgesendet und anhand des Echos kann das Objekt mit Form und Größe aufgefasst werden. Außerdem sind Fledermäuse enorm wichtig für unser Ökosystem. Sie bestäuben Blüten, verbreiten Samen und fressen Insekten. So bekämpfen sie Schädlinge auf natürliche Weise, und verhindern enorme Ernteschäden.
Wie können wir also diese einzigartigen Tiere in unserer Region schützen und unterstützen?
Wir haben uns in unseren P-Seminar „Nachhaltigkeit macht Schule“ genau mit dieser Frage auseinandergesetzt, da wir gemerkt haben, dass auf diese unscheinbaren Tiere oftmals nicht geachtet wird. Deshalb haben wir uns dazu entschieden mehr Lebensraum für Fledermäuse zu schaffen, indem wir selbst Fledermaushäuser bauen.
Im nächsten Artikel finden Sie eine genaue Bauanleitung für solche Häuser, damit auch Sie zuhause die heimischen Fledermausarten unterstützen können!
von Hannah Drexler