Ausstattung

Hier stellen wir unsere Imkerausrüstung vor.

Um weiterhin ausreichend Material besorgen zu können, sind wir dringend auf Spenden aller Art angewiesen. Vielen Dank! 

Aus dem Förderprogramm der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau haben wir folgende Materialen erhalten:

  • 3 top-bar Bienenkästen (Oberträgerbeuten)
Top-bar-Beute

Vorderseite Top-bar-Beute mit Einfluglöchern

Top-bar geöffnet mit 2 Trennschieten

Top-bar geöffnet, mit zwei Trennschieden

Top-bar Beuten sind sogenannte Oberträgerbeuten. Es werden keine Rähmchen eingehängt, sondern die Bienen dürfen weitgehend ohne Hilfsmittel ihre Waben frei bauen. Diesen Vorgang nennt man Naturwabenbau.

Naturwabenbau im Inneren

Naturwabenbau im Inneren

  • Imkerhandschuhe (5x) zum Arbeiten im Bienenstock.

    Imkerhandschuhe

    Imkerhandschuhe

  • Smoker (2x) zur Raucherzeugung. Dies bewirkt den Rückzug der Bienen in das Innere des Bienenstocks und vermindert somit die Gefahr von Bienenstichen. Die Bienen folgen ihrem naturgemäßen Instinkt bei einem Waldbrand und ziehen sich in die Futterreserven zurück. Der Rauch wird mit natürlichen Brennstoffen wie Stroh, Gras und Holz erzeugt.

    Smoker

    Smoker

  • Stockmeißel (2x). Das Universalwerkzeug der Imkerei. Zum Öffnen der Beute und entfernen von Wachs usw.
  • Besen (2x) zum vorsichtigen Abkehren von Bienen an ungeeigneten Stellen und vor der Honigernte.
Besen und Stockmeißel

Besen und Stockmeißel

  • Stechschutz – Schleier (10x). Schützen vor Stichen im Kopf- und Nackenbereich.
Schleier als Stechschutz

Schleier als Stechschutz

  • Honigeimer mit Seihtüchern (5 x). Eimer für den Honigvorrat und Seihtücher um den Honig von Wachsresten zu befreien.
  •  Honig-Rührstab (1x) um besonders cremigen Honig zu erhalten.
Honig-Rührstab

Honig-Rührstab

  • Wachsstreifen um den Bienen den Anfang der Waben zu erleichern.
Wachsstreifen

Wachsstreifen

Für diese großzügige Spende bedanken wir uns besonders bei der LWG Veitshöchheim vertreten durch Dr. Stefan Berg!  zum Artikel

Die folgenden Materialien konnten wir bereits durch Fördermaßnahmen und Spenden erwerben:

  • 3 Dadant-Beuten

Die Beute ist in zwei Teile, die Zargen gegliedert. Unten befindet sich der Brutraum mit der Königin. Der obere Teil wird als Honigraum bezeichnet. In ihm befinden sich die mit Honig gefüllten Waben.  Die Königin wird durch ein Gitter gehindert nach Oben zu gelangen und legt ihre Eier somit nur in den unteren Brutraum.

Dadant-Beute

Dadant-Beute

  • 1 Zander Beute

Auch dieser Kasten hat getrennte Honig- und Bruträume . Nur besteht bei diesem Beutentyp der Brutraum aus zwei kleineren ZargenDieses Modell wird besonders in Süddeutschland häufig genutzt.

Zander-Bienenkasten

Zander – Bienenkasten

  • 3 Erlanger Beuten

Die derzeit aufgestellten Erlanger Beuten ähneln vom Konzept dem Zander-System. Nur einige Maße sind verschieden. Den Namen haben sie von ihrem Entwicklungsort Erlangen.

2 Erlanger Beuten vorm dem Neubau

Zwei Erlanger Beuten vor dem Neubau

  • Ganzkörper-Schutzanzüge (3x)

DSC_75

Diese bieten am gesamten Körper maximalen Schutz vor Bienenstichen. Aber die Wahrscheinlichkeit gestochen zu werden, ist bei den auf Friedfertigkeit gezüchteten heimischen Honigbienenarten apis mellifera carnica und  Buckfastbiene nicht sehr groß. 

Ausblick: 

Als Nächstes möchten wir uns eine eigene Honigschleuder kaufen.

Honigschleuder

Honigschleuder

Langfristig gesehen soll ein richtiges Bienenhaus und ein Lehrbienenstand entstehen.

Bitte unterstützen Sie uns deshalb weiterhin mit Ihrer Spende.  Vielen Dank!