Honigschleudern
Honig ist ein Lebensmittel welches vom Frühstückstisch nicht mehr wegzudenken ist. Doch wie wird Honig überhaupt hergestellt? Das ganze Schuljahr lang haben wir, das P-Seminar
Honig ist ein Lebensmittel welches vom Frühstückstisch nicht mehr wegzudenken ist. Doch wie wird Honig überhaupt hergestellt? Das ganze Schuljahr lang haben wir, das P-Seminar
Im P-Seminar haben wir in Gruppen zum Thema Nachhaltigkeit verschiedene Projekte ausgeführt. Für unser Projekt haben wir uns entschieden Bienen in Epoxidharz einzugießen und daraus
Material: Bienenwachs Teelichtdochte mit Dochtfuß Teelichthüllen Wachsschmelztopf Kerzenform aus Silikon Wasserkocher Anleitung: Zuerst wird die Silikonform, in welche das Wachs gefüllt werden soll, vorbereitet.
Wie bereits im vorherigen Artikel „FLOGOmarkt- Bücherflohmarkt für mehr Nachhaltigkeit“ festgestellt wurde, dass der Bücherflohmarkt ein großer Erfolg war, muss zusätzlich noch erwähnt werden, dass
Nachhaltigkeit ist nicht nur in unserem Leben, sondern auch in der Politik ein wichtiges Thema. Unsere P-Seminar versucht auch unsere Schule nachhaltiger zu machen. Somit
Unsere Schule hat sich erneut für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt, dieses Mal durch einen Bücherflohmarkt, welcher am diesjährigen Trachtentag (14.07.2023) stattfand. Organisiert wurde das Ganze von
In dem ersten Artikel über den neuen Kräutergarten, welchen einige Schülerinnen im Rahmen des P-Seminars angelegt haben, wurde bereits das grobe Konzept vorgestellt. Nachdem der
Die Schülerinnen und Schüler der Q11 aus dem P-Seminar „Imkern“ haben am 23. Mai 2023 am Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach ein Kräuterbeet angelegt. Initiative dafür ergriffen fünf
Haben Sie sich Bienenwaben so vorgestellt? Wahrscheinlich eher nicht! Wenn wir an Bienenwaben denken, dann sehen wir vor uns helle, leuchtende Waben, auf denen fleißige
Im Laufe unseres P-Seminar „Schulimkerei- Nachhaltigkeit macht Schule“ solltenwir uns für verschiedene nachhaltige Projekte entscheiden.Dabei dachte sich meine Gruppe: „Was ist nachhaltiger als „grüne Energie“,
Auch dieses Jahr hat sich das P-Seminar “Nachhaltigkeit macht Schule – Schulimkerei” wieder die Pflege und Erweiterung der Blühwiesen am Ortenburg Gymnasium zur Aufgabe gemacht.
In Schulgarten Teil 1 und 2 wurden ja schon unsere Pläne und ausgewählten Pflanzen erläutert, doch warum wollten wir überhaupt das Projekt Schulgarten wieder ins
Am Anfang stellte die Auswahl der richtigen Pflanzen für unseren Schulgarten die Gruppe vor längere Diskussionen. Die Pflanzen sollten einigermaßen beständig sein, aber dennoch einfach
Viele von euch kennen ihn vielleicht nicht, aber wir haben einen Schulgarten am Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach: Er befindet sich zwischen der Sporthalle und dem Schulgebäude draußen;
Um den Honig für den Verkauf bereitzustellen, muss er nach dem Schleudern erst einmal abgefüllt werden. Aber wie sieht der Prozess genau aus und was
Im Zuge der umfassenden Neugestaltung des Innenhofs, darf sich die Schulgemeinschaft nun auch über neue Pflanzen im Innenhof erfreuen. Nachdem dieser über die Ferien mit
Abfälle stellen in der heutigen Zeit ein ernstes Problem dar. Durch Stoffe, die biologisch nicht abbaubar sind, wird sowohl die Natur, als auch unser Grundwasser
Wer genießt nicht gerne ein leckeres Honigbrot zum Frühstück? Aber welche Arbeit hat die Biene, um aus Nektar und Pollen den süßen Aufstrich herzustellen? Auf
Bauanleitungen für Nistkästen Wenn Nistkästen aufgehängt werden, wird den Vögeln geholfen. Nach einem kalten Winter oder einer langen Reise aus dem Süden sind unsere Vögel
Den Schulgarten am Ortenburg-Gymnasium gibt es bereits seit dem Schuljahr 2009/2010, er wurde im Rahmen eines P-Seminars angelegt. Seit 2015/2016 bereichert ein Hochbeet die Anlage,
„Handlich, praktisch, informativ“- das Motto unseres Flyers. Der in Wabenform gestaltete Infoflyer informiert über die Arbeit des P-Seminars und den von unseren schuleigenen Bienen produzierten
Wichtige Vorbemerkungen zu Nistkästen Ein Nistkasten ist für viele Tiere interessant. Er dient als Unterschlupf nicht nur für Vögel, sondern auch für eine Vielzahl anderer
Schon immer haben sich die Menschen an der Vielseitigkeit des Honigs bedient. Ob Nahrungsmittel, Heilmittel oder in Kosmetika, Honig kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen
Wie bereits in unserem vorherigen Artikel zu unserem Projekt „Insektenhotel“ erwähnt, behandelt dieser Artikel den Bau unseres „Hotels“. Die Vorbereitung beginnt natürlich nicht erst mit